GrundschulenNet Kinder
GrundschulenNet Magazin

Back to School! Tipps für den Schulstart nach den Sommerferien

Nach sechs Wochen Sommerferien ist es wieder so weit – ein neues Schuljahr beginnt. Damit dieser Tag nicht überrumpelnd kommt, sollte in den Ferien ein wenig Vorbereitung stattfinden. Dazu gehört das Nachholen von Schulstoff, die mentale Vorbereitung, aber auch das Besorgen aller benötigten Schulmaterialien. Tipps zum perfekten Schulstart nach den Sommerferien finden Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • In erster Linie sind Ferien zum Ausruhen da
  • Bei Nachholbedarf sind die Sommerferien aber auch eine Chance zum konzentrierten Lernen
  • Schulmaterial sollte noch vor dem Schulstart angeschafft werden
  • Kinder sollten sich in den Ferien den Lernstoff des letzten Jahres wieder in Erinnerung rufen und auch mental auf das nächste Schuljahr vorbereitet sein

Lernen in den Ferien – muss das sein?

Grundsätzlich sind die Ferien zum Entspannen und Regenerieren da, nicht zum Pauken und stundenlangem Büffeln. Der Schulalltag kann anstrengend sein und eine Pause ist da sehr willkommen und wohlverdient.

Hier sind 50 Tipps für Aktivitäten in den Sommerferien mit Spaß-Garantie!

Manche Bundesländer verbieten aus diesem Grund sogar Hausaufgaben in den Ferien, damit die Zeit wirklich ausschließlich der Erholung gewidmet ist. In manchen anderen Bundesländern gibt es dennoch kleine Hausaufgaben oder freiwillige Übungshefte für die Ferienzeit.

Die Sommerferien können auch als eine Chance angesehen werden, Schulstoff nachzuholen. Schüler, die in einem bestimmten Fach nicht gut mitgekommen sind, lange gefehlt haben, oder eine enttäuschende Note im Zeugnis hatten, können in den Ferien aufholen durch Nachhilfe, Ferienlerncamps oder eigenständiges Lernen mit der passenden Lernmethode.

Auch ohne Nachholbedarf lohnt sich in den Ferien ein Blick in die Mappen und Hefte des alten Schuljahres. Die Materialien müssen eh in den Ferien abgeheftet und ausgemistet werden. In diesem Prozess kann das Kind sich in Erinnerung rufen, was es im letzten Jahr alles gelernt hat.

Mehr zum Thema hier: Sollen Kinder auch in den Ferien für die Schule lernen?

Mentale Vorbereitung auf den Schulstart

Nicht nur inhaltlich bezüglich des Lernstoffs sollten sich Kinder auf das nächste Jahr vorbereiten, sondern auch mental. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über eventuelle Sorgen und Ängste, die es vor dem nächsten Schuljahr hat. Ist Ihr Kind sehr bedrückt und hat große Angst davor, wieder zur Schule zu müssen, erfragen Sie die Gründe. Eventuell liegt ein Fall von Mobbing oder Schulangst vor.

Betonen Sie auch die positiven Seiten des Schulanfangs, sodass das Kind Lust bekommt, wieder zur Schule zu gehen. Dazu gehört beispielsweise, dass es seine Freunde wieder jeden Tag sehen kann, oder dass spannende Ausflüge anstehen oder der Sportunterricht endlich wieder losgeht.

Das Ende eines Schuljahres ist auch ein guter Zeitpunkt, sich Ziele für das nächste zu setzen: Möchte ich eine bestimmte Note erreichen? Mich mündlich besser beteiligen? Auf Vokabeltests besser vorbereitet sein? Die Sommerferien sind der perfekte Zeitpunkt für die Formulierung solcher Ziele.

Besorgungen für einen reibungslosen Schulstart

Zum Ende der Ferien erinnern Schreibwarenläden durch ihre großen “Back to School” Rabatte daran, wie viele Besorgungen noch anstehen für das nächste Schuljahr. Kümmern Sie sich also rechtzeitig in den Ferien darum, alle Besorgungen zu machen.

Was ist aus dem letzten Schuljahr noch brauchbar? Was muss ersetzt werden? Was kommt neu hinzu? Beispielsweise wird ab der zweiten Klasse ein Füller benötigt, ab der dritten Klasse ein Geodreieck, und in der vierten Klasse kommt für den Matheunterricht ein Zirkel dazu.

Werfen Sie also einen Blick in das Federmäppchen und überprüfen Sie die Vollständigkeit. Hinzu kommen Anschaffungen wie neue Hefte und Mappen. Ob die Sportsachen noch passen, sollten Sie ebenfalls vor dem Schulstart überprüfen. Diese Liste hilft dabei, nichts zu vergessen:

  • Hefte
  • Mappen
  • Collegeblock
  • Bleistift
  • Füller
  • Radiergummi
  • Anspitzer
  • Buntstifte
  • Textmarker
  • Lineal
  • Tuschkasten, Wachsmaler, Klebestift, Schere, Pinsel etc für Kunstunterricht
  • Zirkel
  • Geodreieck
  • Sportsachen
  • Sporttasche oder Turnbeutel

Tipp: Beschriften Sie die Schulmaterialien noch vor dem Schulstart, damit es nicht zu Verwechslungen kommt

Braucht mein Kind einen neuen Schulranzen?

Manchmal wird zum neuen Schuljahr auch ein neuer Schulranzen benötigt. Die meisten aktuellen Modelle sind mit vier Jahren Garantie versehen, sodass sie die gesamte Grundschulzeit halten sollen. Dafür gibt es mitwachsende Tragesysteme, die an das wachsende Kind angepasst werden können.

Tipps zum richtigen Einstellen des Schulranzens finden Sie hier

Doch falls der Ranzen einfach nicht mehr passt, den Geschmack nicht mehr trifft, oder kaputt gegangen ist, sollten Sie rechtzeitig vor Schulbeginn ein neues Modell kaufen. Unser Kaufratgeber für Schulranzen hilft bei der Entscheidung.

Bereit für den Schulstart? Letzte Vorbereitungen

Mit dem obigen Ratgeber sollte Ihr Kind perfekt für den Schulstart gewappnet sein. Hier noch einige letzte Tipps für die letzte Woche der Sommerferien für einen reibungslosen Schulstart:

  • Aaaufstehen! Damit das frühe Aufstehen nicht so schwer fällt, muss in der letzten Ferienwoche der Schlafrhythmus langsam wieder angepasst werden (Lesetipp: Schlafenszeiten für Grundschulkinder).
  • Wo ging’s nochmal lang? Damit Ihr Kind sich nach der langen Pause auf dem Schulweg nicht verläuft, sollten Sie ihn in der letzten Ferienwoche noch einmal ablaufen.
  • Fahrrad-Check: Wenn der Schulweg mit dem Fahrrad bestritten wird, muss dieses vorher noch geprüft werden – sind die Reifen aufgepumpt, funktionieren Licht und Bremsen, ist das Fahrrad zu klein geworden?
  • Schulranzen reinigen: In den Ferien sollten Sie auch unbedingt den Schulranzen reinigen – am Besten per Hand und nicht in der Waschmaschine.
  • Schreibtisch aufräumen: Der Schreibtisch sollte vor Schulstart wieder aufgeräumt werden und frei von Ablenkungen sein.
» Diskutieren Sie mit

Die Redaktion von GrundschulenNet ist für Feedback immer dankbar. Wir freuen uns jederzeit über Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Ein Kommentar hinterlassen