Ernährungstipps für Grundschulkinder: Gesund durch den Schulalltag
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Gesunde Ernährung ist wichtig, um Kindern die nötige Energie für ihren Schulalltag zu bieten
- Ausgewogene, abwechslungsreiche Mahlzeiten sind das A und O
- Hier finden Sie einige Ideen für gesunde Rezepte
- Alternativ sind auch Kochboxen für Familien eine große Stütze, um gesunde, abwechslungsreiche Ernährung umzusetzen
Frühstück: Der perfekte Start in den Tag
Ein gutes Frühstück ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Tag. Nutella oder Cornflakes sind die Klassiker, aber selbstverständlich nicht wirklich gesund. Ein entwicklungsförderndes Frühstück für Kinder sollte Kohlenhydrate, Eiweiß und gesunde Fette enthalten.
Ideen fürs Frühstück:
- Vollkornbrot mit Frischkäse, dazu ein gekochtes Ei.
- Müsli mit Joghurt und frischen Früchten.
- Smoothie aus Banane, Beeren und Haferflocken.
Das ideale Pausenbrot
Das Pausenbrot sollte den Hunger stillen und die Konzentration fördern, ohne schwer im Magen zu liegen.
Tipps für die Brotdose:
- Vollkornbrot mit Käse, Putenbrust oder Schinken.
- Frisches Obst und Gemüse: Karottensticks, Apfelscheiben oder Gurkenstücke.
- Eine kleine Portion Nüsse (z. B. Walnüsse oder Mandeln, wenn keine Allergie vorliegt).
- Ein ungesüßtes Getränk wie Wasser oder Tee.
Mittagessen: Warm und ausgewogen
Meistens kommen Kinder mit Hunger aus der Schule. Dann brauchen sie eine sättigende und nährstoffreiche Mahlzeit.
Oft fehlt die Inspiration für neue, abwechslungsreiche Rezepte. Kochboxen wie HelloFresh können da unter die Arme greifen, da sie wöchentlich Zutaten für abwechslungsreiche Gerichte bieten, die auch Kindern schmecken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Kochboxen für Familien.
Gesunde Mittagessen-Ideen:
- Vollkornnudeln mit Tomatensauce und Gemüse.
- Selbstgemachte Gemüsesuppe mit Dinkelbrötchen.
- Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch oder einer vegetarischen Alternative.
Noch mehr Rezept-Ideen gibt es in diesem Video:
Zwischen Mittagessen und Abendbrot ist oft ein kleiner Snack als Energie-Booster gefragt. Statt Kinderriegel, Kekse oder andere ungesunde Snacks sind hier einige gesunde Alternativen:
- Naturjoghurt mit Honig und ein paar Beeren.
- Reiswaffeln mit Erdnussbutter.
- Gemüsesticks mit einem leichten Dip aus Quark und Kräutern.
Abendessen: Der gesunde Abschluss des Tages
Das Abendessen sollte leicht, aber dennoch nährstoffreich sein. Es hilft dem Körper, sich über Nacht zu regenerieren. In deutschen Familien ist es oft üblich, mittags eine warme Mahlzeit zu essen und abends nur noch ein leichtes Abendbrot.
Abendessen-Ideen:
- Vollkornbrot mit magerem Aufschnitt oder Frischkäse, dazu Rohkost wie Gurkenscheiben.
- Gemüsesuppe oder Eintopf, besonders an kalten Tagen.
- Ein kleiner Salat mit Ei oder Hähnchenstreifen.
Weitere Tipps für die Ernährung von Grundschulkindern
- Trinken nicht vergessen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind genug trinkt, am besten Wasser oder ungesüßte Tees.
- Auf die Portionsgröße achten: Kinder brauchen kleinere Portionen als Erwachsene.
- Mitbestimmung fördern: Lassen Sie Ihr Kind bei der Auswahl der Lebensmittel helfen, um die Akzeptanz gesunder Mahlzeiten zu erhöhen.
- Gemeinsame Mahlzeiten: Essen Sie, wann immer möglich, zusammen als Familie. Das stärkt nicht nur die Bindung, sondern fördert auch gute Essgewohnheiten.
Diese Tipps sollten Ihnen helfen, einen gesunden Ernährungsalltag für die Familie zu etablieren. Es sei dennoch angemerkt, dass Ausnahmen natürlich auch erlaubt sind. Nutella beispielsweise könnte etwas Besonderes sein, das nur sonntags auf den Frühstückstisch kommt. Cola gibt es an Feiertagen. Und Weizenbrot, Fertigessen, Süßigkeiten oder andere ungesunde Dinge dürfen in Maßen natürlich auch genossen werden. Es ist jedoch besser, wenn sie eben nur Ausnahmen darstellen und der Ernährungsalltag gesund gestaltet wird, um die kindliche Entwicklung zu fördern.