Wie erkenne ich eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bei meinem Kind?
Um das Lesen und Schreiben zu Lernen benötigen Kinder unterschiedlich viel Zeit. Der eine hat nach 2 Monaten die Grundprinzipien verstanden und kann erste einfache Sätze lesen, ein anderer schafft es erst nach einem halben Jahr oder noch später. Nicht jedes Kind, das am Anfang länger braucht um das Lesen oder Schreiben zu lernen hat aber auch gleichzeitig eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Woran aber kann man erkennen, ob das Kind einfach nur etwas länger braucht oder tatsächlich LRS besteht oder droht.
Es gibt verschiedene Anzeichen für eine LRS. Nicht alle Kinder mit LRS weisen die folgenden Anzeichen alle auf.
Probleme beim Lesen können sein:
- Das Kind liest sehr ungern oder verweigert Lesen komplett
- Es stockt häufig beim Lesen und bestimmte Silben– oder Wortbildungen aus einzelnen Buchstaben gelingen gar nicht
- Wörter, Buchstaben oder Silben werden beim lesen weggelassen, ohne dass das Kind dies merkt
- Ganze Zeilen werden unbemerkt beim Lesen vergessen
- Am Ende kann das Kind gar nicht oder nur sehr bruchstückhaft den Inhalt des Textes wiedergeben
Probleme beim Schreiben können sein:
- Die Form und Lage der Buchstaben wird immer wieder vergessen (besondere Probleme bei d, b, P, p,q und u, n)
- Die Schrift ist unleserlich
- Viele Fehler in abgeschriebenen Texten
- Bei ungeübten Diktaten treten sehr viele Fehler auf und manche Wörter sind nur als Fragment vorhanden
- Wörter die mehrmals in einem Text vorkommen, werden jedes Mal anders geschrieben
- Interpunktion wird gar nicht beachtet
- In frei geschriebenen Texten kommen neben Rechtschreibfehlern sehr viele Grammatikfehler dazu
Auch in anderen Fächern können durch LRS natürlich viele Fehler auftreten. Wer große Mühe beim Lesen und Schreiben hat, braucht auch in den anderen Fächern viel länger eine Aufgabe zu bewältigen. Das Kind bekommt oft Probleme mit der Zeiteinhaltung. Gerade in Mathematik kann es sehr auffällig sein, wenn ein sehr guter Rechner keine Textaufgaben lösen kann, weil er den Text entweder gar nicht versteht oder zu langsam liest. Auch beim erlernen einer Fremdsprache treten wieder dieselben Fehler auf wie schon in der Muttersprache. Vokabeln können gelernt aber nicht richtig aufgeschrieben werden. Ganze Texte werden kaum richtig erfasst.
Es gibt teilweise auch schon Anzeichen im Vorschulalter die auf eine LRS hindeuten können. Wenn das Kind erst sehr spät begonnen hat zu sprechen und sein Wortschatz und das Verständnis für die gesagten Worte beschränkt ist, kann das auf LRS hindeuten. Ebenso wenn es sich nicht deutlich artikuliert oder bestimmte Laute lange Zeit nicht bilden kann. Reime erkennen oder bilden gestaltet sich oft sehr schwer.
Je früher LRS bei einem Kind erkannt wird, umso leichter kann dem Kind der Schulalltag gestaltet werden ohne die ständige Frustration.